Nachrichten

Ringvorlesung

Wassergespräch Lausitz - "Wie weiter mit dem Wasser in der Region?"

Die weiteren Termine mit den Vorlesungsthemen und den Referenten für das Sommersemester 2024 sind im Veranstaltungskalender oder hier als PDF-Datei ersichtlich.

Die nächste Ringvorlesung findet am 14.05.2024 im Lehrgebäude 1A im Hörsaal 1 auf dem Cottbuser Zentralcampus statt und wird per Livestream übertragen.

 

 

Datenschutz_Cisco_Webex

 

Wenn Sie per Email auf unsere Veranstaltungen hingewiesen werden möchten, dann senden Sie an info@wasser-cluster-lausitz.de den Betreff "Emailverteiler".

Weiterlesen …

Großer Wasserkongress Berlin-Brandenburg am 09. & 10. April: Jetzt anmelden!

Die Wasserressource in der Berlin-Brandenburger Metropolregion gewinnt an Bedeutung durch Extremwetter, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie Strukturwandel. Um den Wirtschaftsstandort zu schützen, müssen Klima- und Strukturauswirkungen minimiert werden, ohne Trinkwasserversorgung und Wachstum zu gefährden. Eine länderübergreifende Kooperation von Politik, Wasserversorgern, Wirtschaft und Wissenschaft ist entscheidend, um Wasserknappheit und Nutzungskonflikte zu bewältigen. Deshalb veranstalten die IHKn Berlin-Brandenburg, VBKI und VKU am 9. und 10. April 2024 einen Wasserkongress in Cottbus zur Förderung nachhaltiger Lösungen. Seien Sie dabei, um gemeinsam die Zukunft unserer Wasserressourcen zu gestalten.

Hier geht es zur Anmeldung.

Weiterlesen …

Das Grundwassermodell „Lausitz“ endlich am Start

Der Wasser-Cluster-Lausitz e.V. zeigt sich erfreut über den Inhalt der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 12. Januar 2024, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/01/20240112-grundwassermodell-lausitz.html.

Konkret geht es um die Erstellung eines numerischen Grundwasser-strömungsmodells, welches eine Fläche von ca. 5.000 km² umfassen und damit alle jemals vom Lausitzer Braunkohlenbergbau beeinflussten Grundwasserhorizonte erfassen soll. Damit wird von Bund und Ländern eine Forderung gemäß Entschließungsantrag des Bundestages zum Kohleverstromungs-beendigungsgesetz (KVBG) vom 02. Juli 2020 (BT-Drucksache 19/20714(neu)) eingelöst. Das im Fachjargon als Großraummodell Lausitz (GRM Lausitz) bezeichnete Modell soll für die Ressource GRUNDWASSER als länderübergreifendes Steuerungs-, Kontroll- und Bewertungsinstrument neben dem bereits seit langem bestehenden ebenfalls länderübergreifendem Steuerungs-, Kontroll- und Bewertungsinstrument für OBERFLÄCHENWASSER WBalMo die Grundelemente für ein strategisches Wassermanagement in der Lausitz komplettieren. Eine Kopplung beider Modelle ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.

Der Zeitraum für die Erstellung des GRM Lausitz bis 2027 gilt unter Fachexperten als sehr ambitioniert, benötigt man nach allgemeiner Erfahrung für die Erstellung sowie Validierung und Verifizierung solcher Grundwassermodelle in Bergbaugebieten mindestens fünf Jahre. Gleichwohl ist es um so wichtiger, an diesem Projekt mit einem Projektumfang von 9 Mio. Euro konzentriert zu arbeiten.

Der WCL e.V. fordert, die  zielführende Auseinandersetzung  mit den Hauptergebnissen der UBA-Wasserstudie vom Sommer 2023 (https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/spree-droht-nach-kohleausstieg-in-der-lausitz) und daraus resultierende Grundsatzentscheidungen parallel voranzutreiben und nicht bis zur Fertigstellung der Großraummodells abzuwarten. Aus der Perspektive des WCL e.V. müssen sich Bund und Länder bis spätestens 2027 dazu verständigt haben, an welchen konkreten Standorten die Erhöhung der Gesamtspeicherkapazität auf 178 Mio. m³ Wasservolumen und aus welchem benachbarten Flusseinzugsgebiet jährlich bis zu mindestens 63 Mio. m³ Flusswasser ins Spreegebiet übergeleitet werden.

Die rechtzeitige Fixierung dieser wasserwirtschaftlichen Hauptprojekte bildet die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die spätere jährliche Fortführung des GRM Lausitz als ständig arbeitendes Modell, welches dann bestimmungsgemäß für Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsprozesse eingesetzt werden kann.

Dipl.-Ing. Ingolf Arnold, Erster Vorsitzender des WCL e.V.

Weiterlesen …